Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

meist verneint und in Fragen

  • 1 vertragen

    (unreg.)
    I v/t (aushalten) endure; meist verneint und in Fragen: stand, take umg.; dieses Essen kann ich nicht vertragen this food doesn’t agree with me, I can’t take this food; keinen Zug / Rauch / keine Sonne etc. vertragen not be able to tolerate draughts (Am. drafts)/ smoke / any sun etc.; keinen Spaß / keine Kritik vertragen können not be able to take a joke / criticism; ich kann es nicht vertragen, dass er immer Recht haben muss I can’t stand the fact that he always has to be right; etwas vertragen können umg. (Alkohol) hold one’s liquor well; er kann einiges vertragen an Ärger etc.: he can take quite a bit; umg. Alkohol: he can put away a fair bit (of alcohol); ich könnte jetzt einen Schnaps etc. vertragen umg. I could just do with a schnapps etc. right now; das Zimmer könnte noch etwas Farbe vertragen the room could do with being a bit more colo(u)r- ful, the room could stand a bit more colo(u)r; die Sache verträgt keinen Aufschub the matter brooks no delay geh.
    II v/refl: sich ( gut) vertragen Personen: get along (well), get on (well [together]); Sachen: be (very) compatible; Farben etc.: go (well) together; sich nicht vertragen Personen: not get on (with each other); Sachen: be incompatible (auch Medikamente); Farben: clash; sein Verhalten verträgt sich nicht mit seiner Stellung his behavio(u)r is incompatible with his position; Grünkohl verträgt sich nicht mit Sekt etc. kale doesn’t go with champagne etc., kale and champagne etc. don’t go together; sich wieder vertragen make (it) up; (wieder miteinander auskommen) have made (it) up; Pack schlägt sich, Pack verträgt sich Sprichw. they’re best friends one minute and at each others’ throats the next
    * * *
    to tolerate; to endure;
    sich vertragen
    to get along; to get on
    * * *
    ver|tra|gen ptp vertragen irreg
    1. vt
    1) to take; (= aushalten) to stand, to take; (viel) to tolerate, to endure, to stand for

    Eier vertrage ich nicht or kann ich nicht vertrágen — I can't take eggs, eggs don't agree with me

    ein Automotor, der viel verträgt — an engine that can stand (up to) a lot or can take a lot

    Kontaktlinsen/synthetische Stoffe vertrage ich nicht or kann ich nicht vertrágen — I can't wear contact lenses/synthetics

    Patienten, die kein Penizillin vertrágen — patients who are allergic to penicillin

    so etwas kann ich nicht vertrágen — I can't stand that kind of thing

    viel vertrágen können (inf: Alkohol)to be able to hold one's drink (Brit) or liquor (US)

    er verträgt nichts (inf: Alkohol)he can't take his drink (Brit) or liquor (US)

    jd/etw könnte etw vertrágen (inf) — sb/sth could do with sth

    2) (dial) Kleider to wear out

    vertrágen sein — to be (well) worn

    2. vr

    sich (mit jdm) vertrágen — to get on or along (with sb)

    sich wieder vertrágen — to be friends again

    sich mit etw vertrágen (Nahrungsmittel, Farbe) — to go with sth; (Aussage, Verhalten) to be consistent with sth

    diese Farben vertrágen sich nicht — these colours (Brit) or colors (US) don't go together

    diese Aussagen vertrágen sich nicht — these statements are inconsistent or not consistent

    * * *
    ver·tra·gen *
    I. vt
    etw [irgendwie] \vertragen to bear [or stand] sth [somehow]
    dieses Klima vertrage ich nicht/schlecht this climate doesn't/doesn't really agree with me
    etw [irgendwie] \vertragen to tolerate sth [somehow]
    diese Pflanze verträgt kein direktes Sonnenlicht this plant does not tolerate [or like] direct sunlight
    etw [irgendwie] \vertragen to take [or tolerate] sth [somehow]
    diese ständige Aufregung verträgt mein Herz nicht my heart can't stand this constant excitement
    nervöse Menschen \vertragen starken Kaffee nicht gut nervous people cannot cope with [or handle] strong coffee
    5. (fam: benötigen)
    das Haus könnte mal einen neuen Anstrich \vertragen the house could do with [or could use] a new coat of paint
    etw \vertragen to deliver sth
    II. vr
    sich akk mit jdm \vertragen to get on [or along] with sb, to get on [with each other]
    sich akk mit etw dat \vertragen to go with sth
    sich akk mit etw dat nicht \vertragen to not go [or to clash] with sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb endure; tolerate (esp. Med.); (aushalten, leiden können) stand; bear; take <joke, criticism, climate, etc.>

    ich könnte jetzt einen Whisky vertragen(ugs.) I could do with or wouldn't say no to a whisky

    2.
    1)

    sich mit jemandem vertragenget on or along with somebody

    sich gut [miteinander] vertragen — get on well together

    sie vertragen sich wieder — they are friends again; they have made it up

    * * *
    vertragen (irr)
    A. v/t (aushalten) endure; meist verneint und in Fragen: stand, take umg;
    dieses Essen kann ich nicht vertragen this food doesn’t agree with me, I can’t take this food;
    keinen Zug/Rauch/keine Sonne etc
    vertragen not be able to tolerate draughts (US drafts)/smoke/any sun etc;
    keinen Spaß/keine Kritik vertragen können not be able to take a joke/criticism;
    ich kann es nicht vertragen, dass er immer recht haben muss I can’t stand the fact that he always has to be right;
    etwas vertragen können umg (Alkohol) hold one’s liquor well;
    er kann einiges vertragen an Ärger etc: he can take quite a bit; umg Alkohol: he can put away a fair bit (of alcohol);
    vertragen umg I could just do with a schnapps etc right now;
    das Zimmer könnte noch etwas Farbe vertragen the room could do with being a bit more colo(u)r-ful, the room could stand a bit more colo(u)r;
    die Sache verträgt keinen Aufschub the matter brooks no delay geh
    B. v/r:
    sich (gut) vertragen Personen: get along (well), get on (well [together]); Sachen: be (very) compatible; Farben etc: go (well) together;
    sich nicht vertragen Personen: not get on (with each other); Sachen: be incompatible (auch Medikamente); Farben: clash;
    sein Verhalten verträgt sich nicht mit seiner Stellung his behavio(u)r is incompatible with his position;
    Grünkohl verträgt sich nicht mit Sekt etc kale doesn’t go with champagne etc, kale and champagne etc don’t go together;
    sich wieder vertragen make (it) up; (wieder miteinander auskommen) have made (it) up;
    Pack schlägt sich, Pack verträgt sich sprichw they’re best friends one minute and at each others’ throats the next
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb endure; tolerate (esp. Med.); (aushalten, leiden können) stand; bear; take <joke, criticism, climate, etc.>

    ich könnte jetzt einen Whisky vertragen(ugs.) I could do with or wouldn't say no to a whisky

    2.
    1)

    sich mit jemandem vertragenget on or along with somebody

    sich gut [miteinander] vertragen — get on well together

    sie vertragen sich wieder — they are friends again; they have made it up

    * * *
    v.
    to tolerate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertragen

  • 2 direkt

    I Adj.
    1. (gerade) direct; auf direktem Wege (directly) on the way ( nach to); direkte Verbindung oder direkter Zug nach... EISENB. ohne Umsteigen: through train to...
    2. (unmittelbar) direct, immediate; Informationen: firsthand; direkten Anschluss haben nach / an (+ Akk) FLUG., EISENB., ohne Wartezeit: have an immediate connection to
    3. (unumwunden) Antwort, Frage: straight, frank; Art: direct
    4. meist verneint; umg. (richtig, wirklich) real, actual; es war kein direkter Fehler it wasn’t really a mistake
    5. LING.: direkte Rede direct speech; direktes Objekt direct object
    II Adv.
    1. (geradewegs) direct(ly), straight; sie kam direkt auf uns zu she came straight up to us; sich direkt an den Chef wenden go straight to the boss; Eier direkt beim Bauern kaufen buy eggs direct from the farmer
    2. (gleich) räumlich und zeitlich: directly, immediately; (sofort) auch at once; direkt am Bahnhof right at the station; direkt gegenüber directly opposite; es landete direkt vor meinen Füßen it landed right in front of my feet; es liegt direkt vor deiner Nase umg. it is right in front of you ( oder your nose); direkt nach dem Essen right ( oder straight) after dinner
    3. (ohne Umschweife) point-blank, straight to s.o.’s face
    4. umg. (wirklich) really; nicht direkt falsch not exactly ( oder really) wrong; hat er das gesagt? - nicht direkt(, aber...) not in so many words(, but...); man müsste es direkt mal versuchen one ( oder you) really ought to try it out
    5. umg. erstaunt: really, actually; du bist ja direkt einmal pünktlich! you are actually on time for once!; das hat jetzt direkt Spaß gemacht! that was really (good) fun!
    6. TV, Radio: live
    * * *
    straight (Adj.); direct (Adj.); straight (Adv.); immediately (Adv.); directly (Adv.); right (Adv.)
    * * *
    di|rẹkt [di'rɛkt]
    1. adj
    1) (= unmittelbar, gerade) direct; Erledigung immediate

    eine direkte Verbindung (mit Zug) — a through train; (mit Flugzeug) a direct flight

    2) (= unverblümt) Mensch, Frage, Ausdrucksweise direct, blunt; (= genau) Hinweis plain; Vorstellungen, Antwort, Auskunft clear

    direkt sein/werden — to be/become upfront

    3) (inf = ausgesprochen) perfect, sheer

    es war keine direkte Katastropheit wasn't exactly a catastrophe

    2. adv
    1) (= unmittelbar) directly; (= geradewegs auch) straight

    direkt aus or von/zu or nach — straight or direct from/to

    direkt an/neben/unter/über — directly or right by/next to/under/over

    jdm direkt ins Gesicht/in die Augen sehen — to look sb straight in the face/the eyes

    2) (= unverblümt) bluntly

    jdm etw direkt ins Gesicht sagento tell sb sth (straight) to his face

    direkt fragen — to ask outright, to ask straight out

    3) (inf = geradezu) really

    nicht direktnot exactly or really

    * * *
    1) (in a direct manner: I went directly to the office.) directly
    2) ((of manner etc) straightforward and honest: a direct answer.) direct
    3) (without anyone etc coming between: His immediate successor was Bill Jones.) immediate
    4) (exactly: He was standing right here.) right
    5) (close: He was standing right beside me.) right
    6) (firmly and directly: She hit him square on the point of the chin.) square
    7) (directly and firmly: He stood squarely in front of me; She looked squarely at me.) squarely
    8) (immediately, without any delay: He went straight home after the meeting.) straight
    * * *
    di·rekt
    [diˈrɛkt]
    I. adj
    eine \direkte Flugverbindung/Zugverbindung a direct flight/through train
    Sie haben \direkten Anschluss nach Paris you have a direct connection to Paris
    2. (unmittelbar) direct, immediate
    in \direkter Verbindung mit jdm stehen to be in direct contact with sb
    in \direkter Verbindung zu etw dat stehen to have directly to do with sth
    er ging \direkt nach Hause he went straight home [or home immediately]
    ein \direkter Hinweis auf etw akk a direct reference to sth
    3. (unverblümt) direct, straightforward, blunt pej
    4. (Übertragung) live
    eine \direkte Übertragung a live broadcast; s.a. Rede
    II. adv
    1. (geradezu) almost
    das war ja \direkt lustig that was actually funny for a change
    die Bemerkung war ja \direkt unverschämt the comment was really impertinent
    2. (ausgesprochen) exactly
    etw nicht \direkt verneinen to not really deny sth
    etw \direkt zugeben to admit sth outright
    das war ja \direkt genial! that was just amazing!
    3. (unverblümt) directly, plainly, bluntly pej
    bitte sei etwas \direkter! don't beat about the bush!
    4. (mit Ortsangabe) direct[ly], straight
    \direkt von A nach B fliegen to fly direct from A to B
    diese Straße geht \direkt zum Bahnhof this road goes straight to the station
    5. (übertragen) live
    \direkt übertragen to broadcast live
    6. (unverzüglich) immediately, directly, right away
    * * *
    1.
    Adjektiv direct
    2.
    1) (geradewegs, sofort) straight; directly; < broadcast something> live
    2) (nahe) directly
    3) (unmittelbar) direct
    4) (unverblümt) directly
    5) (ugs.): (geradezu) really, positively <dangerous, witty>
    * * *
    A. adj
    1. (gerade) direct;
    auf direktem Wege (directly) on the way (
    nach to);
    direkter Zug nach … BAHN ohne Umsteigen: through train to …
    2. (unmittelbar) direct, immediate; Informationen: firsthand;
    direkten Anschluss haben nach/an (+akk) FLUG, BAHN, ohne Wartezeit: have an immediate connection to
    3. (unumwunden) Antwort, Frage: straight, frank; Art: direct
    4. meist verneint; umg (richtig, wirklich) real, actual;
    es war kein direkter Fehler it wasn’t really a mistake
    5. LING:
    direkte Rede direct speech;
    direktes Objekt direct object
    B. adv
    1. (geradewegs) direct(ly), straight;
    sie kam direkt auf uns zu she came straight up to us;
    sich direkt an den Chef wenden go straight to the boss;
    Eier direkt beim Bauern kaufen buy eggs direct from the farmer
    2. (gleich) räumlich und zeitlich: directly, immediately; (sofort) auch at once;
    direkt am Bahnhof right at the station;
    direkt gegenüber directly opposite;
    es landete direkt vor meinen Füßen it landed right in front of my feet;
    es liegt direkt vor deiner Nase umg it is right in front of you ( oder your nose);
    direkt nach dem Essen right ( oder straight) after dinner
    3. (ohne Umschweife) point-blank, straight to sb’s face
    4. umg (wirklich) really;
    nicht direkt falsch not exactly ( oder really) wrong;
    hat er das gesagt? -
    nicht direkt(, aber …) not in so many words(, but …);
    man müsste es direkt mal versuchen one ( oder you) really ought to try it out
    5. umg erstaunt: really, actually;
    du bist ja direkt einmal pünktlich! you are actually on time for once!;
    das hat jetzt direkt Spaß gemacht! that was really (good) fun!
    6. TV, Radio: live
    * * *
    1.
    Adjektiv direct
    2.
    1) (geradewegs, sofort) straight; directly; < broadcast something> live
    2) (nahe) directly
    3) (unmittelbar) direct
    4) (unverblümt) directly
    5) (ugs.): (geradezu) really, positively <dangerous, witty>
    * * *
    adj.
    direct adj.
    firsthand adj.
    immediate adj.
    one-level adj.
    random adj.
    straight adj.
    up front (US) adj. adv.
    directly adv.
    immediately adv.
    randomly adv.
    squarely adv.
    straightly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > direkt

  • 3 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

См. также в других словарях:

  • fragen — ausfragen; vernehmen; befragen; zur Rede stellen; verhören; gern wissen wollen; (sich) wundern; erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; be …   Universal-Lexikon

  • fragen — fra̲·gen; fragte, hat gefragt; [Vt/i] 1 (jemanden) (etwas) fragen zu jemandem sprechen, um etwas von ihm zu erfahren ≈ eine ↑Frage (1) an jemanden richten: ,,Gehst du mit mir ins Kino? , fragte er (sie); Er fragte (sie), ob sie mit ihm ins Kino… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Absolutismus und Widerstandsrecht: Kampf um die Souveränität —   Der Begriff des Absolutismus wird häufig zur Charakterisierung der Epoche zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Ausbruch der Französischen Revolution verwendet. Die Durchsetzung unumschränkter Fürstenherrschaft nach innen wird damit zu den …   Universal-Lexikon

  • Die bejahenden und die verneinenden Sätze — § 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze. Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es …   Deutsche Grammatik

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • K und K Monarchie — Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • wollen — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); erstreben; …   Universal-Lexikon

  • Kunstgriff — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriffe (Schopenhauer) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»